Dein Warenkorb ist gerade leer!
Monat: Januar 2012
Strom aus Solaranlagen: Selbsthilfe gegen steigende Stromkosten
[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_color=““ video_preview_image=““ border_color=““ border_style=“solid“ padding_top=““ padding_bottom=““ padding_left=““ padding_right=““ type=“legacy“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ center_content=“no“ last=“true“ min_height=““ hover_type=“none“ link=““ border_sizes_top=““ border_sizes_bottom=““ border_sizes_left=““ border_sizes_right=““ first=“true“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Betrachtet man die Entwicklung des Strompreises seit 2001, errechnet sich eine durchschnittliche Erhöhung des Haushaltsstrompreises von 5,9 Prozent. Auch für die nächsten Jahre ist mit Strompreiserhöhungen in dieser Größenordnung zu rechnen. Aber wie können sich Endverbraucher gegen diese Entwicklung „zur Wehr setzen“?
Dabei ist der Anteil an Steuern und Abgaben* (heute rund 41% des Strompreises) am stärksten gestiegen: bei einem Drei-Personen-Musterhaushalt mit 3.500 Kilowattstunden Verbrauch pro Jahr von 12,- auf knapp 29,- Euro seit 1998. Der reine Strompreis (Erzeugung und Vertrieb) stellt heute aber noch den größten Anteil dar und beträgt bei einem Musterhaushalt ca. 40,- Euro im Monat.
Endverbraucher und auch Kleinbetriebe, die den Bärenanteil an den Kosten der Energiewende tragen, haben kaum noch Möglichkeiten, Strom und damit Stromkosten einzusparen. Oft sind die Energiesparpotenziale der Verbrauchsgeräte schon ausgereizt. Gegen steigende Strompreise hilft aber das Konzept der Selbstversorgung mit Strom aus der eigenen Energiegewinnungsanlage. Die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik-Solaranlagen wird immer populärer. Der Energieträger Sonnenenergie ist – mit saisonalen Schwankungen – praktisch immer verfügbar und kostenlos.
Moderne Solarstromanlagen arbeiten mittlerweile hocheffizient und sind im Anschaffungspreis so stark gesunken, dass selbst erzeugter Solarstrom schon jetzt gegenüber dem einkauften „Fremdstrom“ konkurrenzfähig ist. Und wer mehr Strom erzeugt als verbraucht, kann den überschüssigen Strom in das Stromnetz einspeisen und erhält dafür natürlich weiterhin eine Einspeisevergütung. Auf diese Weise wird der Abbau konventioneller Energiequellen im Strom-Versorgungssystem gefördert und die Energiewende beschleunigt.
Betreiber von Photovoltaik-Solarstromanlagen sind also in der glücklichen Situation und haben die Wahl zwischen zwei vorteilhaften Alternativen. Die Zukunft des Solarstroms liegt daher im Eigenverbrauch und in dessen enormen Kostenspar-Potenzialen.
* Die gesetzlichen Steuern und Abgaben setzen sich aus Belastungen durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), die Stromsteuer, die Konzessionsabgabe, die Mehrwertsteuer und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zusammen.
Quelle: BDWE; ANTARIS SOLAR
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Sondernewsletter zum Rekordzubau 2011
[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_color=““ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ padding_top=““ padding_bottom=““ padding_left=““ padding_right=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ center_content=“no“ last=“no“ min_height=““ hover_type=“none“ link=““][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Voraussichtlich 7500 Megawatt Photovoltaik-Leistung sind 2011 neu in Deutschland installiert worden. Damit dürfte die Solarförderung zur Jahresmitte nochmals um 15 Prozent sinken, da allein im Dezember rund 3000 Megawatt zugebaut sein sollen.
Die Einspeisetarife sind rapide gefallen und gehen bis 2013 noch weiter drastisch zurück
In Deutschland sind im vergangenen Jahr Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von etwa 7500 Megawatt neu installiert worden, wie die Bundesnetzagentur aus Basis einer vorläufigen Auswertung der gemeldeten Daten bekanntgab. Damit sei der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2010 voraussichtlich nochmal übertroffen worden. „Allein im Dezember wurden uns neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 3000 Megawatt gemeldet – ein neuer Höchstwert. Der Wert entspricht etwa 40 Prozent der im Gesamtjahr 2011 gemeldeten Leistung“, sagte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. Dies seien aber alles vorläufige Zahlen. Angesichts der vielen Meldungen im Dezember werde die Behörde noch einige Zeit für die detaillierte Auswertung benötigen. Diese würden dann wahrscheinlich erst im März veröffentlicht.
Insgesamt sind nach Angaben der Bundesnetzagentur im vierten Quartal 2011 rund 4150 Megawatt Photovoltaik-Leistung in Deutschland neu installiert worden. Dieser Wert würde bereits eine weitere Degression der Photovoltaik-Einspeisetarife von zwölf Prozent nach sich ziehen. Wenn zwischen Januar und April 2012 nun noch Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 225 Megawatt installiert würden, dann sei bereits der Wert für die in der EEG-Novelle vorgesehene maximale Absenkung von 15 Prozent der Solarförderung erreicht. Der starke Photovoltaik-Zubau sei zudem für die Absenkung zum Jahresende von Bedeutung, der auf Grundlage der Zahlen zwischen Oktober 2011 und September 2012 festgelegt werde. . Jedenfalls hat sich trotz der bisherigen Förderkürzungen der Zubau der Photovoltaik nicht verlangsamt, und es ist auch sehr wahrscheinlich, dass wir im Juni 2012 trotz weiterer Förderkürzung wieder einen ähnlichen Zubauboom haben werden wie jetzt im Dezember. Einer der Gründe dürfte sein, dass die Preise für die Anlagen schneller fallen als die Fördersätze gekürzt werden. Wenn der jährliche Zubau der PV Anlagen auf dem Niveau von ca. 7.500 MW bleiben würde, wären die im Szenariorahmen für den Netzausbau erst für das Jahr 2022 geplanten Werte viel früher erreicht. Und zwar schon spätestens etwa Ende 2015. Aus dieser Entwicklung Schlüsse zu ziehen, ist aber Sache des Gesetzgebers“, sagte Kurth weiter.
Beim Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sieht man verschiedene Gründe für den starken Photovoltaik-Zubau zum Jahresende in Deutschland. Dazu zählten niedrige Preise für Photovoltaik-Systeme, die milde Witterung, die Absenkung der Solarförderung zum Jahresende sowie die Angst vor weiteren Einschnitten bei den Photovoltaik-Einspeisetarifen. Allerdings verweist der Verband darauf, dass die Mechanismen der EEG-Novelle greifen und Photovoltaik nun bald das Preisniveau privater Stromtarife erreichen werde. Mit einer weiteren Absenkung der Solarförderung zum 1. Juli 2012 um 15 Prozent würde sich die Einspeisevergütung voraussichtlich zwischen 15,25 und 20,77 Cent je Kilowattstunde bewegen. „Neu installierte Photovoltaik-Anlagen haben künftig nur noch einen geringen Einfluss auf die Verbraucherumlage für Erneuerbare Energien“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Zudem steige der Anteil der Solarenergie am deutschen Stromverbrauch weiter und werde in diesem Jahr bei voraussichtlich vier Prozent liegen.
(Sandra Enkhardt)
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]